=== OPNsense als VPN Gateway, Beispiel mit CybergostVPN === == Einleitung == Die OPNsense Firewall ist als ein fork von der pfSense 2014 entstanden, jedoch besteht der original Quellcode jetzt nur noch mit ca. 10% des Uhrsprungs-Quellcodes im jahr 2024 ([[https://docs.opnsense.org/history/thefork.html|Erfahre mehr]]). Die OPNSense hier wird so eingerichtet dass diese auf einem offenen Port der Firewall(WAN) hört mit [[https://en.wikipedia.org/wiki/OpenVPN|OpenVPN]] Protokoll. Es wird möglich sein sich von außen in das Netzwerk der OPNsense einzuwählen, dabei kann man gezielt steuern wo das Gerät hin darf oder welchen Ausgangspunk, Multi-Gateway als Voraussetzung, ein konkretes Gerät nehmt für die Kommunikation mit dem Internet. == Voraussetzungen / Vorbereitung == -Installierte Instanz von [[https://opnsense.org/download/|OPNsense]] -Ein Account z.B. bei [[https://www.cyberghostvpn.com/|CyberghostVPN]] + Einrichtung eines Gerätes mit OpenVPN. -Eigene Domäne/Subdomäne oder eine DynDNS-Auflösung zu einer IP zu sich nach Hause. == OPNsense Einrichtung== * Zertifikat für OPNsense Erstellen. * Benutzer "home-vpn" Erstellen * Zertifikat für den Benutzer "home-vpn" erstellen * VPN-Klienten für CyberhostVPN einrichten. * Gateway Einrichten mit Ausgang über VPN-Clienten * DHCP Einrichten mit einer MAC für den VPN-Klienten * Firewall Alias "VPN_CLIENTS" Einrichten * Beispiel NAT-Konfiguration einer Netzwerkschnittstelle * VPN-Klienten erzwingen über VPN (CyberghostVPN) raus zu gehen * VPN-Server starten